Satz

Satz
Sạtz1 der; -es, Sät·ze; 1 mehrere Wörter (zu denen meist ein Verb gehört), die zusammen eine Feststellung, eine Frage, einen Befehl o.Ä. bilden. Ein geschriebener Satz fängt mit einem Großbuchstaben an und hört mit dem Zeichen . oder ! oder ? auf <einen Satz bilden, konstruieren, umformen, analysieren; in ganzen Sätzen antworten; mitten im Satz abbrechen; jemandem etwas in kurzen, knappen Sätzen mitteilen; mit wenigen Sätzen die Situation schildern>
|| K-: Satzanfang, Satzart, Satzaussage, Satzende, Satzerweiterung, Satzgefüge, Satzgegenstand, Satzteil
|| -K: Attributsatz, Aussagesatz, Befehlssatz, Fragesatz; Gliedsatz, Hauptsatz, Nebensatz; Objektsatz, Subjektsatz; Kausalsatz, Temporalsatz
2 meist Sg ≈ Lehre (4): Pythagoras formulierte den Satz vom rechtwinkligen Dreieck
3 Mus; ein Teil eines Musikstücks, für den eigene Motive und ein eigenes Tempo typisch sind <eine Sonate in vier Sätzen>: Die Sinfonie begann mit einem langsamen Satz
|| -K: Anfangssatz, Schlusssatz
4 nur Sg, Mus; verwendet, um anzugeben, für welche und für wie viele Instrumente oder Stimmen ein Musikstück komponiert ist <ein mehrstimmiger Satz>
5 Sport; ein Teil eines Wettkampfes (besonders beim Tennis, Volleyball, Badminton und Tischtennis) <den ersten, zweiten usw Satz gewinnen, verlieren>: Er gewann das Tennismatch mit 3:1 Sätzen
6 eine feste Anzahl von Gegenständen der gleichen Art, die zusammengehören <ein Satz Winterreifen, Schüsseln, Schraubenschlüssel>: Von jeder neuen Briefmarkenserie kauft er sich einen ganzen Satz
|| -K: Schlüsselsatz, Werkzeugsatz
7 die Summe Geld, die für mehrere regelmäßige Zahlungen festgesetzt ist ≈ Tarif <einen Satz festlegen, vereinbaren; ein hoher, ermäßigter Satz>
|| -K: Beitragssatz, Pflegesatz, Steuersatz, Tagessatz, Zinssatz; Höchstsatz, Mindestsatz
————————
Sạtz2 der; -es, Sät·ze; meist Sg; die kleinen festen Teilchen, die in einer Flüssigkeit nach unten sinken und sich am Boden eines Gefäßes sammeln ≈ Bodensatz
|| -K: Kaffeesatz
————————
Sạtz3 der; -es, Sät·ze; ein großer Sprung <einen Satz machen>
————————
Sạtz4 der; -es, Sät·ze; 1 nur Sg; das Erfassen (Setzen (17)) eines Textes, bevor man ihn druckt <das Manuskript ist im Satz, geht in (den) Satz>
2 die erfasste Form eines Manuskripts o.Ä. als Vorlage für den Druck ≈ Schriftsatz <ein unsauberer Satz; den Satz korrigieren>
|| K-: Satzspiegel

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satz — Satz: Das nur dt. Substantiv mhd. saz, satz ist eine Bildung zu dem unter ↑ setzen behandelten Verb. Die Fülle der Einzelbedeutungen des Wortes lässt sich in den meisten Fällen auf die zwei Grundbedeutungen »Tätigkeit des Setzens« und »das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Satz — немецкий музыкальный термин, схожий с музыкальным периодом, обозначающий главную музыкальную мысль сочинения или так называемую главную партию (нем. Hauptsatz, см. также партия), второстепенную мысль или побочную партию (нем. Seitensatz),… …   Википедия

  • Satz [1] — Satz, 1) (Propositio, Enuntiatio, Log.), der Ausdruck eines Gedankens, welcher das Verhältniß wenigstens zweier Vorstellungen enthält, eines Subjects, von welchem etwas ausgesagt wird, u. eines Prädicats, was von demselben ausgesagt wird; s.u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Satz — Satz, im Bergbau, 1. übliche Abkürzung für Kunstsatz oder Pumpensatz (s. Wasserhebung); 2. ein Satz Bohrer, gewöhnlich drei zusammengehörige Bohrer von verschiedener Länge und Schneidenbreite; Radsatz s. S. 336; 3. in der Lohgerberei, s. Leder,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Satz — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Rate • Quote • Tarif • Kurs • Service • …   Deutsch Wörterbuch

  • Satz — (German for sentence ) is any single member of a musical piece, which in and of itself displays a complete sense, (Riemann 1976: 841) such as a sentence, phrase, or movement.ources*Nattiez, Jean Jacques (1990). Music and Discourse: Toward a… …   Wikipedia

  • Satz [2] — Satz, 1) (Spielw.), so v.w. Einsatz; 2) die Mischung, mit welcher Feuerkugeln, Racketen etc. gefüllt werden, besteht hauptsächlich aus Mehlpulver, Schwefel u. Salpeter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Satz [3] — Satz, 1) (Bergb.), die zu einem Saug u. Druck od. zu einem Saug u. Hubwerke gehörigen Pumpenröhren; im ersteren Falle nennt man den S. einen Drucksatz, im zweiten einen Hubsatz. Vgl. Pumpe, Druckwerk u. Saugwerk; 2) die Beschickung in einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Satz [4] — Satz, 1) mehre zu einer Art gehörige, aber an Größe abnehmende Dinge, welche entweder zusammen verkauft werden, od. zu einem Geschäft nöthig sind, z.B. ein S. Schachteln, Tiegel, Kessel, Hobel (vgl. Loos); auch ein S. Gewicht, gewöhnlich vom… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Satz [1] — Satz, die Jungen, die gleichzeitig von einem Muttertier geboren (»gesetzt«) werden, das im Jahre mehr als einmal gebiert, wie Hase und Kaninchen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Satz [2] — Satz, in der Grammatik ein in Worten ausgedrücktes Urteil. Nach der Lehre der ältern Grammatik muß ein vollständiger S. immer mindestens Subjekt, Prädikat und Kopula enthalten; doch hat die vergleichende Sprachwissenschaft gezeigt, daß es auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”