- Satz
- Sạtz1 der; -es, Sät·ze; 1 mehrere Wörter (zu denen meist ein Verb gehört), die zusammen eine Feststellung, eine Frage, einen Befehl o.Ä. bilden. Ein geschriebener Satz fängt mit einem Großbuchstaben an und hört mit dem Zeichen . oder ! oder ? auf <einen Satz bilden, konstruieren, umformen, analysieren; in ganzen Sätzen antworten; mitten im Satz abbrechen; jemandem etwas in kurzen, knappen Sätzen mitteilen; mit wenigen Sätzen die Situation schildern>|| K-: Satzanfang, Satzart, Satzaussage, Satzende, Satzerweiterung, Satzgefüge, Satzgegenstand, Satzteil|| -K: Attributsatz, Aussagesatz, Befehlssatz, Fragesatz; Gliedsatz, Hauptsatz, Nebensatz; Objektsatz, Subjektsatz; Kausalsatz, Temporalsatz2 meist Sg ≈ ↑Lehre (4): Pythagoras formulierte den Satz vom rechtwinkligen Dreieck3 Mus; ein Teil eines Musikstücks, für den eigene Motive und ein eigenes Tempo typisch sind <eine Sonate in vier Sätzen>: Die Sinfonie begann mit einem langsamen Satz|| -K: Anfangssatz, Schlusssatz4 nur Sg, Mus; verwendet, um anzugeben, für welche und für wie viele Instrumente oder Stimmen ein Musikstück komponiert ist <ein mehrstimmiger Satz>5 Sport; ein Teil eines Wettkampfes (besonders beim Tennis, Volleyball, Badminton und Tischtennis) <den ersten, zweiten usw Satz gewinnen, verlieren>: Er gewann das Tennismatch mit 3:1 Sätzen6 eine feste Anzahl von Gegenständen der gleichen Art, die zusammengehören <ein Satz Winterreifen, Schüsseln, Schraubenschlüssel>: Von jeder neuen Briefmarkenserie kauft er sich einen ganzen Satz|| -K: Schlüsselsatz, Werkzeugsatz7 die Summe Geld, die für mehrere regelmäßige Zahlungen festgesetzt ist ≈ Tarif <einen Satz festlegen, vereinbaren; ein hoher, ermäßigter Satz>|| -K: Beitragssatz, Pflegesatz, Steuersatz, Tagessatz, Zinssatz; Höchstsatz, Mindestsatz————————Sạtz2 der; -es, Sät·ze; meist Sg; die kleinen festen Teilchen, die in einer Flüssigkeit nach unten sinken und sich am Boden eines Gefäßes sammeln ≈ Bodensatz|| -K: Kaffeesatz————————Sạtz3 der; -es, Sät·ze; ein großer Sprung <einen Satz machen>————————Sạtz4 der; -es, Sät·ze; 1 nur Sg; das Erfassen (Setzen (17)) eines Textes, bevor man ihn druckt <das Manuskript ist im Satz, geht in (den) Satz>2 die erfasste Form eines Manuskripts o.Ä. als Vorlage für den Druck ≈ Schriftsatz <ein unsauberer Satz; den Satz korrigieren>|| K-: Satzspiegel
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.